Denkarium

Monat: August 2012 (Seite 1 von 2)

Nanu, Firefox hat ja einen Editor eingebaut

Ich stolperte über „Mozilla > Products > Tools > Firefox Developer Tools > Integrated into Firefox“ und fand den „Extras > Web-Entwickler > Notizblock“ (Scratchpad) und die „Extras > Web-Entwickler > Stil-Bearbeitung“ (Styleeditor) beide basierend auf dem Quelleditor (Source Editor), der eigentlich nur eine „Source Editor API“ ist. Diese Programmierschnittstelle wird seit einigen Firefox-Versionen durch den Orion-Editor des Eclipse Projektes bereitgestellt.

Andrew Niefer: Embedding the Orion Editor

Those code snippets are actually being shown using the Orion Editor embedded into my blog post.

Was meine Android-Apps so treiben

Vielleicht muss man doch nicht eine abgefahrene Firewall-Konfiguration einrichten, die noch dazu ein ge-root-etes Gerät benötigt – „SRT AppGuard“ soll die APPs schon analysieren, wenn sie gestartet werden.

Laut Saarbrücker Zeitung ist die APP aber schon bei Google-Play rausgefolgen: „Suchmaschinenriese bremst Saar-Uni-App aus„.

Die Anti-Schnüffel-App – Appguard vereitelt den unkontrollierten Zugriff | Elektronische Welten | Deutschlandradio Kultur

Für Smartphones und Tablet-PCs mit dem weit verbreiteten Betriebssystem Android hat nun das Zentrum für IT-Sicherheit an der Universität des Saarlandes eine Aufpasser-Software programmiert, die den Zugriff auf all diese sicherheitskritischen Ressourcen überwacht.

Siehst Du, Computer-Spiele machen doch nicht dumm

Ich spiele zwar nicht am Computer, jedoch scheinen die Ergebnisse der „Video-Gaming-Studie“ das Vorurteil „Computer-Spiele machen dumm“ zu widerlegen.

Computerspiele verändern die Hirnstruktur – Überraschende Erkenntnisse aus der | Elektronische Welten | Deutschlandradio Kultur

Dass Vielspieler dümmer werden, kann man also fast schon ausschließen. Ob sie deshalb schlauer sind, ist damit allerdings auch nicht beantwortet.

Und Windows unterstützt doch mehr als eine Remote-Session parallel, oder? [UPDATE:] Richtig

Kürzlich bekam ich den Hinweis von einem guten Freund (mündlich, über soziales Medium V0.0 „Treffen“) über einen Patch, der eine unnötige Restriktion in Windows XP-Professional aufhebt.

TCP-Z, Best TCP/IP Patch: Universal Termsrv.dll Patch V1.0b Build 20090425 Release

Crack termsrv.dll, remove the Concurrent Remote Desktop sessions limit, allow multi-user login in XP/Vista at the same time.

[UPDATE:] Richtig. Nachdem ich im Web ein vertrauenswürdiges Packet zum installieren gefunden habe, aktivierte ich den Patch mit Hilfe der Datei „UniversalTermsrvPatch-x86.exe“ und führte die Datei „xp.reg“ mit der Windows-Registry zusammen.

Leider fand ich im Web keine md5-Summe, so habe ich die Datei mit „Augen zu“ ausgeführt … immerhin als Administrator. Bisher läuft der PC noch, für alle Fälle habe ich hier die MD5-Summe ablegt. Microsoft hat dafür das Programm „File Checksum Integrity Verifier (FCIV)“ bereit gestellt:


//
// File Checksum Integrity Verifier version 2.05.
//
2f866893cd6f2f42bc066e9c2a41ad07 universaltermsrvpatch-x86.exe

Übrigens, die drei Links des obigen Blog-Eintrags auf die Datei „UniversalTermsrvPatch20090425.zip“ sind nicht mehr aktuell. Die Website „winportal.de“ wollte mir eine ausführbare Datei „http://d2z2aknbd2eebd.cloudfront.net/2.2.27/1948534/universal%20termsrv%20dll%20patch.exe“ übergeben. Bekommen habe ich die ZIP-Datei letztendlich von der Website „findthatzip.com“ über diesen Link „http://dl.thecamson.com/UniversalTermsrvPatch20090425.zip“.

« Ältere Beiträge

© 2023 tilofiX.de

Theme von Anders NorénHoch ↑